Deutsch als Fremdsprache im offenen Programm
Hier finden Sie unsere Angebote des Bereiches "Deutsch als Fremdsprache" (kostenpflichtig)
Kostenfreie Deutsch-Sprachkurse für Geflüchtete, u.a. aus der Ukraine, in den Landkreisen Uelzen und Lüchow-Dannenberg
Sie möchten Deutsch lernen?
- Wir bieten Ihnen abschlussbezogene Deutschkurse
- an unterschiedlichen Lernorten - auch in Ihrer Nähe
- zu unterschiedlichen Zeiten
gefördert durch
Kostenfreie Deutsch-Sprachkurse als Fremdsprache für Geflüchtete und EU-Migranten
Angesichts der weiterhin bestehenden aktuellen Herausforderungen bietet die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg Deutschkurse auf hohem Niveau an.
Aktuell: Sprachkurse für Geflüchtete durch Förderung des Landes Niedersachen im Umfang von 300 Unterrichtsstunden
Zugänglich sind die Kurse für Menschen, die z. B. aufgrund eines unklaren Asylstatus keinen Anspruch auf staatliche Förderung von Sprachkursen haben und aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage sind, einen Sprachkurs zu finanzieren, somit also vom Deutschspracherwerb weitestgehend ausgegrenzt sind.
Das Ziel ist, die Integration zu verbessern und ihnen den sozialen Umgang, etwa bei Arzt- oder Behördenbesuchen, zu erleichtern.
Kosten entstehen den Teilnehmern/innen bei regelmäßiger Teilnahme nicht.
Unterrichtsorte sind neben Uelzen und Lüchow auch verschiedene Standorte in den jeweiligen Landkreisen.
Darüber hinaus bieten wir in Uelzen folgenden Deutschsprachkurs an: A1/A2 und B1 für Geflüchtete, EU-Migranten und andere Personengruppen mit ausländischem Hintergrund, gefördert vom Landkreis Uelzen.
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu den Angeboten?
Ansprechpartner: KVHS, Frank Nehring, Tel. 0581/97649-12 (UE), 05841/9618295 (DAN)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Integrationskurse
Ziel ist es, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Dies erreichen Sie durch einen Sprachkurs mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE) und einen Orientierungskurs mit 100 UE.
Im Sprachkurs erlernen Sie Sprachkenntnisse bis zum Niveau B1. Dadurch können sie sich im Alltag zurechtfinden und selbst verständigen.
Sie schließen den Kurs mit einer DTZ-Prüfung (Deutsch-Test für Zuwanderer A2/B1) ab.
Anschließend - im Orientierungskurs - erhalten Sie Kenntnisse zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands und schließen mit dem Test "Leben in Deutschland" (LiD)ab.
Werden beide Prüfungen bestanden (DTZ und LiD) erhalten Sie das Zertifikat "Integrationskurs".
Bei Vorlage dieses Zertifikates kann sich die Frist für Ihre Einbürgerung von acht auf sieben Jahre verkürzen.
Berechtigt zur Teilnahme sind:
• Spätaussiedler*innen und neu zuwandernde Menschen mit auf Dauer angelegtem Aufenthaltsstatus
• Ausländer*innen, die bereits länger in Deutschland leben, Unionsbürger*innen sowie besonders integrationsbedürftige Deutsche (auf Antrag im Rahmen verfügbarer Kursplätze)
• Asylbewerber*innen und andere Ausländer*innen mit jeweils guter Bleibeperspektive
Verpflichtet zur Teilnahme sind oder können sein:
• neu zugewanderte Menschen, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können, bzw. die noch nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen
• Ausländer*innen, die besonders integrationsbedürftig sind und von der Ausländerbehörde zur Teilnahme aufgefordert werden
• Ausländer*innen, die Leistungen nach SGB II beziehen und von den Trägern der Grundsicherung wegen mangelnder Deutschkenntnisse zur Teilnahme aufgefordert werden.
Ansprechpartner: KVHS, Frank Nehring, Tel. 0581/97649-12 (UE), 05841/9618295 (DAN)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Berufsbezogene Deutschförderung gemäß §45a AufenthG (DeuFöV)
Basismodul B2, Spezialmodule A2 und B1
Ein Sprachkurs für wen?
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse vertiefen und einen telc-zertifizierten Abschluss erwerben. Dann sind folgende Punkte zu beachten:
- Sie haben den Integrationskurs einschließlich der Wiederholung mit den jeweiligen Sprachprüfungen (DTZ) abgeschlossen.
- Sie sind ausbildungssuchend, arbeitssuchend bzw. arbeitslos gemeldet oder Geflüchtete*r mit guter Bleibeperspektive.
- Sie haben die Verpflichtung oder Berechtigung nach §45a Aufenthaltsgesetz zum Kursbesuch vom Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten.
- Sie besitzen einen Nachweis über das Ergebnis der Sprachprüfung am Ende des Integrationskurses (DTZ), nicht älter als 6 Monate oder über einen aktuellen Einstufungstest.
Themenschwerpunkte
Im Unterricht werden verschiedene berufsbezogenen Handlungsfeldern behandelt.
Zum Beispiel:
- Kommunikation am Arbeitsplatz: Gesprächsführung, Ergebnispräsentation, Kooperation im Betrieb
- Arbeitssuche: örtlicher und regionaler Arbeitsmarkt, Stellenangebote, Bewerbung
- Aus- und Fortbildung:Berufskunde, Ausbildungsstätten, Fortbildungsmöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Ausbildung und Beruf
- Prüfungsvorbereitung und Durchführung der telc-Zertifikatsprüfung Deutsch
Kosten für die Teilnahme am Berufssprachkurs
Die Teilnahme an den Modulen der Berufssprachkurse ist für Sie kostenfrei.
Nur wenn Sie bereits arbeiten und keine zusätzlichen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhalten, müssen Sie für die Teilnahme einen Beitrag leisten. Dieser beläuft sich auf 50 Prozent des Kostensatzes, den die KVHS pro Teilnehmer und Unterrichtseinheit erhält.
Die Zahlung des Kostenbeitrags kann durch Ihren Arbeitgeber erfolgen. Der Kostenbeitrag wird zur Hälfte erstattet, wenn Sie innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt der Teilnahmeberechtigung die Zertifikatsprüfung bestanden haben.
Fahrtkosten werden Ihnen erstattet, wenn Sie mehr als drei Kilometer (kürzester Fußweg) vom Kursort entfernt wohnen und Empfänger von Leistungen nach SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungen oder Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 SGB II sind.
Ansprechpartner*in:
Frank Nehring, Tel. 0581/97649-12 (UE), 05841/9618295 (DAN)
Danica Pouckal, Tel. 0581/97649-23 (Sprechzeiten: siehe unten)
Die KVHS startet kontinuierlich an den Standorten in Uelzen und Lüchow verschiedene Kursangebote auf den unterschiedlichen Niveaustufen. Bitte erkundigen Sie sich beim Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder bei der KVHS.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Einbürgerungstest – Termine
Einbürgerungstest-Bewerber*innen müssen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse in Deutschland nachweisen.
Die KVHS bietet kontinuierlich an den Standorten Uelzen und Lüchow die Teilnahme an Einbürgerungstests an. Die Termine finden Sie hier
Die Anmeldung zum Einbürgerungstest als Download finden Sie hier
Weitere Informationen zum Thema Einbürgerung erhalten Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Wie kann ich mich auf den Test "Leben in Deutschland" oder den Einbürgerungstest vorbereiten? Folgen Sie diesem Link
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Das vhs-Lernportal - kostenfreies digitales Lernangebot
des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV)
für Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Grundbildung
Warten Sie auf einen Integrations- oder Deutschkurs und möchten gerne sofort mit dem Deutschlernen anfangen?
Das vhs-Lernportal bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit, an jedem Ort, kostenfrei Deutsch zu lernen.
Das Angebot richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Sie brauchen nur einen Computer oder ein Smartphone mit Internetverbindung und eine E-Mail-Adresse. Direkt nach der Anmeldung, können Sie mit den Übungen beginnen.
Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen
Frank Nehring
Stellvertretende Leitung
Qualitätsmanagement
Deutsch als Fremdsprache, VIONA (Virtuelle Online Akademie)
Tel.: 0581/97649-12 (UE), 05841/9618295 (DAN)
Ansprechpartnerin für Teilnehmende
Sprechzeiten
Dienstag | 09.00 - 12.00 Uhr | |
Donnerstag | 09.00 - 12.00 Uhr |