Informationen zum Kurs X1050102 (Nicht oder kaum sprechende Kinder in Krippe und KiTa - Die Phänomene Late Talker und selektiver Mutismus)
- Fortbildung für Sprachfachkräfte in Kitas in Kooperation mit der VHS Lüneburg/ Landkreis Lüneburg und dem Landkreis Uelzen -
Die sprachliche Entwicklung von Kindern in Krippe und KiTa zu begleiten, beobachten, dokumentieren und fördern gehört zu den Aufgaben von pädagogischen Fachkräften.
Immer wieder fallen hierbei in der Krippe Kinder auf, die im Alter von 24-27 Monaten (U7) noch weniger als 50 Wörter sprechen und/oder keine Wortkombinationen (mind. 2-Wort-Sätze) bilden. Diese Kinder werden als „Late Talker“ bezeichnet. Für Sie besteht grundsätzlich ein erhöhtes Risiko zur Ausprägung einer Sprachentwicklungsstörung.
Ein weiteres Phänomen stellt der „selektive Mutismus“ dar. Dieser Begriff wird oft verwendet, wenn ein Kind in bestimmten Situationen mit bestimmten Personen oder an bestimmten Orten nicht spricht, obwohl es grundsätzlich dazu in der Lage wäre.
Late Talker und selektiver Mutismus haben grundsätzlich per Definition nichts miteinander zu tun. Als hin und wieder auftretende besondere Auffälligkeiten der sprachlichen Entwicklung im Krippen und KiTa-Alltag können sie dennoch an diesem Seminartag gemeinsam besprochen werden.
Wir stellen uns folgenden Fragen:
Was hat es genau mit diesen Phänomenen auf sich? Welche möglichen Ursachen gibt es? Wie können diese Kinder begleitet und gefördert werden? Welche Rolle spielt hierbei das Sprachmodellverhalten der Eltern? Und was können pädagogische Fachkräfte Eltern im Umgang mit ihren betroffenen Kindern raten?
Für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen im Landkreis Uelzen wird die Teilnahmegebühr über den Landkreis Uelzen finanziert. Bitte geben Sie für die Zuordnung der Kostenübernahme bei der Anmeldung Ihre Einrichtung sowie den Träger der Kindertageseinrichtung an. Bei der Abmeldung vom Kurs gelten die AGB der KVHS Uelzen/ Lüchow-Dannenberg. Ggf. entstehende Ausfallkosten werden dem entsendenden Träger in Rechnung gestellt.
Die sprachliche Entwicklung von Kindern in Krippe und KiTa zu begleiten, beobachten, dokumentieren und fördern gehört zu den Aufgaben von pädagogischen Fachkräften.
Immer wieder fallen hierbei in der Krippe Kinder auf, die im Alter von 24-27 Monaten (U7) noch weniger als 50 Wörter sprechen und/oder keine Wortkombinationen (mind. 2-Wort-Sätze) bilden. Diese Kinder werden als „Late Talker“ bezeichnet. Für Sie besteht grundsätzlich ein erhöhtes Risiko zur Ausprägung einer Sprachentwicklungsstörung.
Ein weiteres Phänomen stellt der „selektive Mutismus“ dar. Dieser Begriff wird oft verwendet, wenn ein Kind in bestimmten Situationen mit bestimmten Personen oder an bestimmten Orten nicht spricht, obwohl es grundsätzlich dazu in der Lage wäre.
Late Talker und selektiver Mutismus haben grundsätzlich per Definition nichts miteinander zu tun. Als hin und wieder auftretende besondere Auffälligkeiten der sprachlichen Entwicklung im Krippen und KiTa-Alltag können sie dennoch an diesem Seminartag gemeinsam besprochen werden.
Wir stellen uns folgenden Fragen:
Was hat es genau mit diesen Phänomenen auf sich? Welche möglichen Ursachen gibt es? Wie können diese Kinder begleitet und gefördert werden? Welche Rolle spielt hierbei das Sprachmodellverhalten der Eltern? Und was können pädagogische Fachkräfte Eltern im Umgang mit ihren betroffenen Kindern raten?
Für Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen im Landkreis Uelzen wird die Teilnahmegebühr über den Landkreis Uelzen finanziert. Bitte geben Sie für die Zuordnung der Kostenübernahme bei der Anmeldung Ihre Einrichtung sowie den Träger der Kindertageseinrichtung an. Bei der Abmeldung vom Kurs gelten die AGB der KVHS Uelzen/ Lüchow-Dannenberg. Ggf. entstehende Ausfallkosten werden dem entsendenden Träger in Rechnung gestellt.
Kursnummer: | X1050102 |
Titel: | Nicht oder kaum sprechende Kinder in Krippe und KiTa |
Status: | ![]() |
Kursort: |
|
Kursart: | Präsenzkurs |
Termin: | Mo. 16.06.2025 |
Veranstaltungstage: | Mo. |
Dauer: | 1 Tag |
Details zur Dauer: | |
Uhrzeit: | 09:00 - 16:00 |
Unterrichtsstunden: | 8 |
Kosten: | 105,00 EUR |
Maximale Teilnehmerzahl: | 15 |